beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast von Daniel Stelter – featured by Handelsblatt

beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast von Daniel Stelter – featured by Handelsblatt

Nobelpreis für Forschung zu Mindestlohn und Beschäftigung

Nobelpreis für Forschung zu Mindestlohn und Beschäftigung

In der 103. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die diesjährigen Preisträger des von der schwedischen Reichsbank gestifteten Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften. Ausgezeichnet wurde drei amerikanische Wissenschaftler, die zu Situationen und Fragen geforscht haben, die man aus praktischen oder ethischen Gründen nicht in Experimenten untersuchen kann. Zum Beispiel, wie sich Einwanderung auf den Arbeitsmarkt auswirkt. Im Gespräch dazu Professor Rüdiger Bachmann von der University of Notre Dame in den USA.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Chinas gefährlicher Boom auf Pump

In der 102. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ liegt der Fokus auf China. Wie stark hängt die Entwicklung des Landes am Immobilienmarkt und was bedeutet die drohende Pleite des mit über 300 Milliarden Dollar verschuldeten zweitgrößten chinesischen Immobilienkonzerns Evergrande für China und nicht zuletzt auch für die Weltwirtschaft?

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

EU in der Krise: der Untergang des Abendlandes?

In der 101. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um Zustand und Zukunft der Europäischen Union. Geklärt wird dabei auch, worin die Parallelen zwischen dem Untergang des Römischen Reichs und der EU-Krise liegen. Im Gespräch mit Daniel Stelter der Althistoriker Dr. David Engels, Forschungsprofessor am Institut für Westliche Politik in Poznań und Professor für Römische Geschichte an der Freien Universität Brüssel.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Die teure Kanzlerschaft

Die 100. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist eine besondere Episode. Die Regierungszeit von Angela Merkel geht zu Ende. Wir erstellen eine wirtschaftspolitische Bilanz der Ära er ersten Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Die erschreckende Erkenntnis ist: die Verbindlichkeiten sind deutlich gewachsen.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Klimapolitik ohne Kompass

In Folge 99 von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um ein zentrales Thema im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021, die Klimapolitik. Wir fragen nach Sinn und Unsinn der klimapolitischen Ideen der Parteien. Dabei wird eins ganz klar: statt wirklich Klimaschutz zu betreiben, folgt die Politik den falschen Ratgebern.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

CDU/CSU: Allein mir fehlt der Glaube

Podcast Spezial – Analyse der Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2021 unter ökonomischen Gesichtspunkten. In Folge 98 von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ betrachten wir das Programm der UNION. Haben CDU und CSU nach vier vollen Amtsperioden von Koalitionsregierungen unter ihrer Führung überhaupt noch etwas zu bieten?

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

LINKE: mehr Umverteilung, mehr Staat

Podcast Spezial – Analyse der Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2021 unter ökonomischen Gesichtspunkten. Die Linke oder vielmehr ihr Wahlprogramm steht im Fokus der Folge 97 von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Die Partei steht klar für Umverteilung. Bleibt die Frage, ob sie noch andere relevante Themen hat.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

GRÜNE: Wohlstandsversprechen ohne Substanz

Podcast Spezial – Analyse der Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2021 unter ökonomischen Gesichtspunkten. In Folge 96 von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht das Programm der GRÜNEN im Fokus einer intensiven Betrachtung. Gibt es eigentlich etwas, wovon die Partei nicht überzeugt wäre, dass sie es kann?

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

AfD: Untaugliche Rezepte

Podcast Spezial – Analyse der Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2021 unter ökonomischen Gesichtspunkten. In Folge 95 von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“
werfen wir einen intensiven Blick auf das Programm der AfD zur Bundestagswahl 2021. Gibt es bei der Partei neben Migration und Euro noch andere Themen von Relevanz?

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

FDP: Schuldengeisterfahrer versus Wirtschaftsinnovator

Podcast Spezial – Analyse der Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2021 unter wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten. In Folge 94 von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ setze ich mich mit dem Programm der FDP auseinander. Hat die Partei mehr zu bieten als tiefere Steuern? Tatsächlich überrascht die Bandbreite der Themen, die das Programm abdeckt. Die Ansichten zum Thema Schulden halte ich für kontraproduktiv.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.