beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast von Daniel Stelter – featured by Handelsblatt

beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast von Daniel Stelter – featured by Handelsblatt

Die Megatrends für Deutschlands Zukunft

Die Megatrends für Deutschlands Zukunft

In der 113. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ würden wir normalerweise Bilanz ziehen, wie am Ende eines Jahres üblich. Wir machen es diesmal anders und beschäftigen uns mit dem was kommt. Was sind die großen Themen, die Deutschlands Zukunft in den nächsten Jahren bestimmen werden? Professor Dr. Stefan Kooths vom Kieler Institut für Weltwirtschaft prognostiziert im Gespräch einen Rückgang der Zahl der Erwerbsfähigen, das bringt das Rentensystem unter Druck. Von geringem Wachstum begleitet, müssen erhebliche Investitionen in den Klimaschutz geleistet werden, wodurch die Konsumfähigkeit sinken wird. Außerdem ist von einem Zinsanstieg auszugehen, während die Inflation nur dann eine Rolle spielen wird, wenn die Geldpolitik versagt. Diese bunte Mischung stellt die Ampel vor riesige Herausforderungen - noch könnte die Koalition gegensteuern.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownote zum Vortrag auf dem Solid-Wertekongress 2021: Die Videoaufzeichnung von Dr. Stelters Auftritt unter dem Titel EIN TRAUM VON EINEM LAND – DEUTSCHLAND 2040 finden Sie hier: https://youtu.be/76f-bnrHPJA

Shownote zu Facebook, dem Sponsoring-Partner dieser Podcast-Episode: Wie können kleine Unternehmen ihr Angebot und ihren Kundenstamm vergrößern? Die Antwort ist: mit Hilfe der Apps und Dienste von Facebook! Erfahre, wie Unternehmen in Europa mit Facebook mehr erreichen auf https://about.fb.com/de/europe

Mittelschicht unter Druck

In der 112. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, ob die Mittelschicht in Deutschland schrumpft, welche Ursachen benannt werden und welche Antworten sich für die Politik daraus ergeben. Dazu analysiert der Ökonom die aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung und kommt zu einer anderen Einschätzung als der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, in DIE ZEIT.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

(Un)Wahrheiten übers Erben

In der 111. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um Erbschaften oder vielmehr um das Spannungsfeld darum. Ist Erben gerecht? Oder ist es ungerecht? Was sollte der Staat tun? Zu Wort kommt in dieser Episode auch der Start-up-Investor Christian Miele als Vertreter einer Generation von Unternehmens-Erben. Er ist Ururenkel von Carl Miele, der einst den gleichnamigen Hausgerätehersteller aufbaute.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Aufbruch versus Überforderung

In der 110. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die Pläne der kommenden Regierungsampel. So erfreulich und richtig der Wunsch nach Veränderung ist, so groß sind die Zweifel, dass es auf die im Koalitionsvertrag geplante Art und Weise funktionieren wird. Zu Gast in dieser Episode ein Experte für Staatsfinanzierung: Professor Dr. Jens Boysen-Hogrefe vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownote zum Sponsoring-Partner dieser Podcastepisode:
Wie finden kleine Unternehmen, die kein großes Werbebudget haben, Kunden in ganz Europa? Die Antwort ist: über Facebook! Erfahre mehr darüber, wie Unternehmen in Europa über Facebook Kunden finden unter about.fb.com/de/europe.

CO2-Abgabe der Europäischen Union wird zum Rohrkrepierer

In der 109. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ analysieren wir die Wirkung der geplanten CO2-Grenzabgabe der Europäischen Union. Dazu im Gespräch der Ökonom Professor Dr. Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO). Felbermayr – bis Oktober 2021 Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) – prognostiziert, dass der Versuch der EU, die eigene Wirtschaft auf diese Weise vor Wettbewerb zu schützen, scheitern wird.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownote zu unserem Sponsoring-Partner, der Privatbank Hauck & Aufhäuser:
Investieren Sie ab 25.000 Euro in Zeedin, der digitalen, ausgezeichneten Vermögensverwaltung von Hauck & Aufhäuser. Individuell, persönlich, nachhaltig.
Mehr dazu unter www.zeed.in

Krypto als Spitze der Spekulation?

Nachdem wir in der Folge 106 über Vollgeld diskutiert haben, geht es in der 108. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ um Kyptowährungen. Können Kryptos die heutige Geldordnung ablösen? Dazu erneut zu Gast bei bto der österreichische Ökonom und Publizist Rahim Taghizadegan, Leiter des Wiener Scholariums.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownote zum Sponsoring-Partner dieser Podcastepisode:
Facebook ist für viele Millionen Menschen in der Europäischen Union die Social-Media-Plattform, um Spendenaktionen zu starten und um Anliegen zu unterstützen. Erfahre mehr darüber, wie Menschen in Europa auf Facebook Spenden sammeln, unter about.fb.com/de/europe

Die Ampel: Lichtsignal oder Warnleuchte?

In Folge 107 von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit der Aussicht auf eine Ampelkoalition. Gelingt den Beinahe-Koalitionären SPD, Grüne und FDP ein Politikwechsel oder droht auch in den kommenden Jahren eine Fortsetzung der Politik der Wohlstandserosion? Dazu blicken wir in das Sondierungspapier und auf die Positionen der beteiligten Parteien bei den entscheidenden Themen.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownote zu unserem Sponsoring-Partner, der Privatbank Hauck & Aufhäuser:
Ab 25.000 Euro können Sie über Zeedin, die digitale Vermögensverwaltung von Hauck & Aufhäuser, in eine fondsgebundene Vermögensverwaltung investieren – digital, persönlich und nachhaltig. Mehr dazu unter https://www.hauck-aufhaeuser.com/zeedin-investieren-ab-25k

Geldsystem: Verschuldung und Finanzkrisen erfordern Umdenken

In der 106. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um unser Geldsystem. Angesichts von Rekordverschuldung, Blasenbildung in Vermögensmärkten und finanzieller Instabilität stellt sich erneut die Frage: Ist unsere Geldordnung zukunftsfähig oder brauchen wir einen Neustart? Im Gespräch dazu Professor Dr. Joseph Huber, ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Wirtschafts- und Umweltsoziologie an der Martin-Luther-Universität in Halle. Huber entwickelte das geldwirtschaftliche Konzept eines Vollgeld-Systems und gilt als Befürworter eines staatlichen Geldschöpfungsmonopols.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownote zu unserem Sponsoring-Partner, der Privatbank Hauck & Aufhäuser:
Ab 25.000 Euro können Sie über Zeedin, die digitale Vermögensverwaltung von Hauck & Aufhäuser, in eine fondsgebundene Vermögensverwaltung investieren – digital, persönlich und nachhaltig. Mehr dazu unter https://www.hauck-aufhaeuser.com/zeedin-investieren-ab-25k

Die Selbstüberschätzung der Notenbanker

In der 105. Folge von „bto 2.0. – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die These der säkularen Stagnation. Gibt es sie? Stimmt es, dass ein „Ersparnisüberhang“ schuld an der mangelnden Wachstumsdynamik der Weltwirtschaft ist und die Notenbanken zu immer mehr Interventionen zwingt? Was ergibt das für einen Ausblick auf die Inflation? Welche Möglichkeiten haben die Notenbanken noch, einen Ausweg aus der Sackgasse – in die sich selbst manövriert haben – zu finden? Im Gespräch dazu Professor Dr. Thomas Mayer, Direktor des Flossbach von Storch Research Institute.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownote zu unserem Sponsoring-Partner, der Privatbank Hauck & Aufhäuser:
Ab 25.000 Euro können Sie über Zeedin, die digitale Vermögensverwaltung von Hauck & Aufhäuser, in eine fondsgebundene Vermögensverwaltung investieren – digital, persönlich und nachhaltig. Mehr dazu unter https://www.hauck-aufhaeuser.com/zeedin-investieren-ab-25k

Die demografische Überforderung

In der 104. Folge von „bto 2.0. – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die Macht der Demografie. Welche Rolle kann Europa in der Welt künftig noch spielen, angesichts der absehbaren demografischen Entwicklung? Allein Deutschland verliert bis 2030 mehr als 3 Millionen potenziell erwerbsfähige Menschen. Im Gespräch dazu der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Gunnar Heinsohn, emeritierter Professor für Sozialpädagogik an der Universität Bremen.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

-----

Ab 25.000 Euro können Sie über Zeedin, die digitale Vermögensverwaltung von Hauck & Aufhäuser, in eine fondsgebundene Vermögensverwaltung investieren – digital, persönlich und nachhaltig.
Link: https://www.hauck-aufhaeuser.com/zeedin-investieren-ab-25k