Sehen wir gerade den Auftakt für einen langanhaltenden Aufschwung der Weltwirtschaft? Gar einen sechsten Kondratjew? In der 192. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“...
In der 191. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit der akuten Auseinandersetzung zur Schuldenobergrenze in den USA und werfen die Frage auf, w...
In der 190. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ klären wir, vor welchen Herausforderungen Deutschland steht. Für Thomas Mayer, Leiter des Flossbach von Storch Resea...
In der 189. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ werfen wir zuerst einen Blick auf die neueste Bankenrettung in den USA. Schwerpunkt der Episode ist der Stand der En...
In der 188. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, wie sich die geplanten Regelungen zur energetischen Effizienz von Gebäuden auf den Wert vo...
Im Mittelpunkt der 187. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht die Lage am Wohnungsmarkt. Ähnlich wie der zu Recht heftig kritisierte Tankrabatt stellen Mietspie...
Betrachtungen zur Inflation stehen im Mittelpunkt der 186. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Genau genommen schauen wir uns die falsche Sichtweise auf die Geldm...
In der 185. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir auf den „Preis der Zeit“, den Zins. Sind die Zinsen zu hoch, bremsen sie die wirtschaftliche Aktivität. ...
In der 184. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ betrachten wir das Szenario einer Welt, in der China erfolgreich eine Allianz von Staaten geformt hat, die die wirts...
In der 183. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, ob die Idee, mit Geldanlagen zugleich eine positive Veränderung der Welt zu bewirken, real...