beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast von Daniel Stelter – featured by Handelsblatt

beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast von Daniel Stelter – featured by Handelsblatt

SPD: Steuererhöhungen aber ohne Vision

SPD: Steuererhöhungen aber ohne Vision

Podcast Spezial – Analyse der Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2021 unter ökonomischen Gesichtspunkten.
In Folge 93 von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ werfen wir einen kritischen Blick auf das Programm der SPD. Hat die SPD die Herausforderungen erkannt? Hat sie interessante Ideen wie wir diese Ideen anpacken müssen und was zu tun ist, damit wir auch noch 2040 ein sozial gerechtes und wohlhabendes Land sind? Nach der ökonomischen Programmanalyse sind Zweifel angebracht.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

The world needs a restart of the financial order

Exactly 50 years to the day after the "Nixon Shock" of Sunday, August 15, 1971, we are facing the consequences of the same: excessive debt, unstable financial system, increasing inequality. A look back at the last decades and the question of the future are the topics of the 92nd episode of "bto 2.0 - the economics podcast" with Dr. Daniel Stelter. Joining him is William White, former Chief Economist of the Bank for International Settlements (BIS).

For daily analysis, commentary and assessments of the economic and financial situation, visit www.think-bto.com.

You can reach the editorial team at podcast@think-bto.com. We welcome your opinions, suggestions and criticism.

Die Welt braucht einen Neustart der Finanzordnung

Auf den Tag genau 50 Jahre nach dem „Nixon-Schock“ vom Sonntag, 15. August 1971, stehen wir vor den Folgen desselben: übermäßige Verschuldung, instabiles Finanzsystem, zunehmende Ungleichheit. Ein Blick zurück auf die letzten Jahrzehnte und die Frage nach der Zukunft sind Thema der 91. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter. Mit dabei: William White, der ehemalige Chefvolkswirt der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ).

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Die fatale Sparbuchkultur der Deutschen

Obwohl wir in Deutschland jedes Jahr deutlich mehr Einkommen erwirtschaften als unsere europäischen Nachbarn und auch mehr sparen, haben wir durchschnittlich geringere Vermögen als beispielsweise die Italiener oder Spanier. Den Ursachen gehen wir in der 90. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ auf den Grund. Im Gespräch dazu der Staatswissenschaftler Prof. Dr. Moritz Schularick vom Institut für Makroökonomik und Ökonometrie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Der Unterschied zwischen Tatsachen und Sprechblasen

In der 89. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um konkreten Klimaschutz in Deutschland. Nach der Hochwasserkatastrophe überbietet sich die Politik mit immer anspruchsvolleren Zielen. Besser wäre es, von jenen zu lernen, die effizient und effektiv Klimaschutz betreiben, statt mit zentralistischen und planwirtschaftlichen Vorgaben zu hantieren. Im Gespräch mit Daniel Stelter dazu Burkhard Drescher, Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH in Bottrop, einer Gesellschaft für klimagerechten Stadtumbau.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Hochwasser: Vorsorgepflicht statt staatlicher Ad-hoc-Hilfe

In der 88. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist die staatliche Hilfe für die Opfer der Hochwasserkatastrophe unser Thema. Es ist richtig unbürokratisch und großzügig zu helfen. Es ist aber auch höchste Zeit für eine nachhaltige Lösung. Dass diese nur in einem intelligenten Pflichtversicherungssystem liegen kann, erklärt der Ökonom Dr. Daniel Osberghaus vom Leibnitz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Gespräch mit Daniel Stelter.


Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Deutschlands Reiche und ihre Verantwortung

In der 87. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um Reichtum in Deutschland. Wer sind die Reichen? Ist ihr Reichtum unverdient und was sollten wir tun, um die Schere zwischen Arm und Reich zu schließen? Dazu gibt es ein Gespräch mit Christian von Bechtolsheim und Dr. Nicolai Hammersen, die das Buch „Vermögen bedeutet Verantwortung“ veröffentlicht und dafür intensiv mit wohlhabenden Menschen gesprochen haben.


Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Neue Mobilität: Rettung für die deutsche Autoindustrie?

In der 86. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Es genügt nicht, auf Elektro umzusteigen und autonomes Fahren zu ermöglichen. Wir brauchen grundlegend neue Mobilitätskonzepte, sagt Dr. Andreas Herrmann im Gespräch mit Daniel Stelter. Herrmann ist Professor für Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen und Co-Direktor des dortigen Instituts für Mobilität. Weiteres Thema in dieser Episode ist das Gutachten des ehemaligen Verfassungsrichters, Professor Dr. Paul Kirchhof zur Geldpolitik der EZB.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Mehr Intelligenz in der Besteuerung!

In der 85. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den Immobilienmarkt: warum es richtig ist, den CO2-Preis nicht auf die Vermieter umzulegen und warum eine Bodenwertsteuer die deutlich intelligentere Form der Vermögensbesteuerung ist. Ein Gespräch dazu mit Dr. Dirk Löhr. Er ist Professor für Umweltwirtschaft und Umweltrecht am Umwelt-Campus der Hochschule Trier.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Is inflation about to return?

Inflation is the topic of this episode of "beyond the obvious - the economics podcast with Dr Daniel Stelter". Will it return permanently or are we just experiencing a short boost after the Corona crisis has been overcome? In conversation about this, British economist Prof. Tim Congdon, founder and director of the Institute for International Monetary Research at the University of Buckingham (UK) and a leading exponent of monetarist doctrine.

For daily new analyses, commentaries and assessments of the economic and financial situation, visit www.think-bto.com.

You can reach the editors at podcast@think-bto.com. We welcome your opinions, suggestions and criticism.