beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast von Daniel Stelter – featured by Handelsblatt

beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast von Daniel Stelter – featured by Handelsblatt

Droht die Rückkehr der Inflation?

Droht die Rückkehr der Inflation?

Inflation ist das Thema der 83. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Kehrt sie dauerhaft zurück oder erleben wir nur einen kurzen Schub nach Überwindung der Corona-Krise? Im Gespräch dazu der britische Ökonom Prof. Tim Congdon, Gründer und Leiter des Instituts für internationale Währungsforschung an der Universität von Buckingham (GB) und ein führender Vertreter der monetaristischen Lehre.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Schulden und Euro sind Gift für Italien

In der 82. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um Staatsschulden, den Euro und Italien. Kann Italien auf Dauer im Euro bestehen?

Schwerpunkt der Episode ist ein Gespräch mit Dr. Tobias Straumann. Der Schweizer Wirtschaftshistoriker lehrt an der Universität Basel und ist Titularprofessor an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Im Podcast spricht der Experte für europäische Geld- und Finanzgeschichte über die Lehren aus Schuldenkrisen – wie jener in Deutschland Anfang der 1930er Jahre – für die aktuellen Herausforderungen.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Die Abgründe staatlicher Finanzen

In der 81. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die Staatsfinanzen. Die Aussicht auf höhere Einnahmen durch globale Mindeststeuern und der Blick in das tiefe Loch der Rentenversicherung werden diskutiert. Schwerpunkt bildet das Gespräch mit Professor Dr. Jens Boysen-Hogrefe vom Institut für Weltwirtschaft über Sinn und Unsinn schuldenfinanzierter Programme des Staates.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Time for a great reset of the financial system

In this bonus episode Chris Watling joins Dr. Daniel Stelter to talk about the need and the feasibility of a reset of the global monetary order.
Chris Watling is the founder of Longview Economics, an independent financial market research house.

More information is available on my blog www.think-bto.com. Questions and Feedback per e-mail to podcast@think-bto.com.

Die Billionen-Schuldenbombe tickt

In Folge 79 des „Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um einen radikalen Neustart der globalen Geldordnung. Daniel Stelter diskutiert mit Chris Watling, einem führenden Londoner Finanzanalysten, über dessen Forderung, das globale Finanzsystem fundamental zu reorganisieren. Warum dieser Schritt überfällig ist, wie er aussehen könnte und was danach kommt.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Alle werden zu Spekulanten

In Folge 78 des „Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die Frage, was die Wurzel der negativen wirtschaftspolitischen Entwicklungen unserer Zeit ist. Im Gespräch mit Rahim Taghizadegan, dem Leiter des Wiener Scholarium – einer privaten Bildungsakademie, sucht Daniel Stelter Antworten und betrachtet dabei auch die österreichische Schule der Nationalökonomie, ihre heutige Relevanz und vor allem ihre Sicht auf die gegenwärtige Entwicklung der Weltwirtschaft mit den impliziten Folgen. Rahim Taghizadegan gilt als der letzte Wiener Vertreter der Wiener Schule der Ökonomik in direkter Tradition.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Europäische Schuldenunion für Deutschland untragbar

„Der Bundestag hat sich hier auf ein Risiko eingelassen, dessen Größe und dessen Eintritt er nicht absehen kann. Damit verzichtet er auf seine haushaltswirtschaftliche Gestaltungsmacht und gibt ein Stück deutscher Demokratie auf“, stellt Prof. Markus Kerber im Gespräch mit Daniel Stelter fest. Der EU-Wiederaufbaufonds bildet den Schwerpunkt der 77. Ausgabe von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Es geht aber nicht nur um Risiken, sondern auch um Alternativen.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Die Lüge vom Patentproblem

Schwerpunkt der 76. Ausgabe des „Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist die Frage nach Sinn und Unsinn einer Aufhebung des Patentschutzes für Corona-Impfstoffe. Dazu im Gespräch: Dr. Martin Braml. Der Fachmann für Handelsfragen arbeitet als Research Economist für die Welthandelsorganisation in Genf.

Außerdem gibt es in dieser Episode Antworten auf Hörerfragen zum Thema „Elektromobilität“.

Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie täglich unter www.think-bto.com

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Time for a Modern Debt Jubilee

In this bonus episode Professor Steve Keen joins Dr. Daniel Stelter to talk about financial crises, elevated private debt levels and the need for a modern debt jubilee - which could be done!

Keen is Head of the School of Economics, History and Politics at Kingston University in London.

Idee für einen radikalen Schuldenschnitt

Im Mittelpunkt der 74. Ausgabe des „Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht das Gespräch mit Professor Steve Keen, Leiter des wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichs der Kingston University London. Keen, früher Professor für Volkswirtschaftslehre in Sydney/Australien, spricht über Finanzkrisen, Schulden, die verfehlte Rettungspolitik der Notenbanken und die Gefahr einer erneuten Krise. Außerdem unterbreitet er einen radikalen Vorschlag für die Korrektur der untragbaren Privatverschuldung: die Deklaration eines modernen Jubeljahrs.

Daneben gibt es das stark diskutierte klimapolitische Thema: die bedenklichen Konsequenzen für Klima und Wohlstand durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz.

Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf www.think-bto.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.