beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast von Daniel Stelter – featured by Handelsblatt

beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast von Daniel Stelter – featured by Handelsblatt

19. March 2023 Finale Manipulation

Finale Manipulation

In der 182. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ stellt sich eine zentrale Frage: Geben die Notenbanken den Kampf gegen die Inflation auf? Das ist aber nicht die einzige Frage nach dieser ereignisreichen Woche. Was steckt hinter den Krisen der Silicon Valley Bank (SVB) und der Credit Suisse? Droht eine neue Finanzkrise? Nähern wir uns dem Höhepunkt einer jahrzehntelangen Entwicklung von immer höheren Schulden und steigenden Vermögenspreisen bei immer tieferen Zinsen? Dr. Daniel Stelter beschäftigt sich seit seiner Dissertation mit ökonomischen Krisen. In dieser Episode analysiert er die fragile Situation in der Finanzwelt nach dem Crash der SVB und den Turbulenzen bei der First Republic Bank und der Credit Suisse.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt
Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.
Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

Dierke & Houben - Der Führungs-Podcast
In ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.
Mehr erfahren Sie unter: https://dierkehouben.com/

Das Auswanderungsproblem

Schwerpunkt der 181. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist die demografische Entwicklung in Deutschland. Während die Bundesregierung neue Initiativen startet, um Zuwanderer anzulocken, verlassen jedes Jahr Hunderttausende das Land. Zumeist sind das gut ausgebildete und jüngere Menschen. Auch hier gilt der Grundsatz, dass nur jenes Land, das attraktiv für die schon dort Lebenden ist, ebenso attraktiv für gut ausgebildete Zuwanderer sein kann. Im Gespräch dazu Professor Dr. Heribert Dieter, Mitglied der Forschungsgruppe „Globale Fragen“ am Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit bei der Stiftung Wissenschaft und Politik und Gastprofessor für Internationale Politische Ökonomie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt
Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.
Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

Trilemma der Stagnation

In der 180. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ betrachten wir das makroökonomische Trilemma der säkularen Stagnation. In einer Studie konstatiert der französische Ökonom Jean-Baptiste Michau, dass Vollbeschäftigung, geringe Inflation und nachhaltige Staatsfinanzen wirtschaftspolitisch nicht gleichzeitig erreicht werden können. Wir reden mit Michau – der Professor für Wirtschaftswissenschaften an der École Polytechnique Paris mit den Forschungsschwerpunkten Makroökonomie, Arbeitsmarktökonomie und öffentliche Finanzen ist – über das Beispiel Japan und was wir daraus für Europa lernen können.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt
Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.
Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

CyberGhost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem exklusiven Rabatt für alle unsere Zuhörer! Gehen Sie zu https://cyberghostvpn.com/BTO und erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 83% auf den 2-Jahresplan! Der Dienst kostet Sie nur 2,03 Euro pro Monat und Sie erhalten zusätzlich 4 Monate kostenlos! Testen Sie am besten noch heute!

Die Triebfeder für Innovation und Wohlstand

In der 179. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir kurz zurück auf die vorangegangene Folge 178 zum Thema „Ende des Kapitalismus“ – die sehr viele Reaktionen hervorgerufen hat – und legen den Schwerpunkt der aktuellen Episode auf eine alternative Erklärung unseres Wirtschaftssystems. Dazu erneut im Gespräch: der kürzlich leider verstorbene Sozialwissenschaftler Professor Gunnar Heinsohn.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt
Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.
Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

Das Ende des Kapitalismus?

In der 178. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, ob wir den Kapitalismus abschaffen und den Konsum rationieren müssen, um das Klima zu retten. „De-Growth“ gilt für viele als einzige Möglichkeit, den Planeten zu retten. Diese These findet gerade in Deutschland großen Zuspruch, wie man an dem von Ulrike Herrmann geschriebenen Buch Das Ende des Kapitalismus sehen kann, das seit Monaten auf den Bestsellerlisten steht. Doch was ist dran an ihren Aussagen? Ist Klimaschutz nur mit dem Ende des Kapitalismus denkbar? Darüber diskutieren Daniel Stelter und Ulrike Herrmann in diesem Podcast und finden dabei sogar einige Gemeinsamkeiten.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt
Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.
Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

Alarmismus schadet dem Klima

In der 177. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ betrachten wir zu Beginn die aktuelle Diskussion zum Thema Indexmiete. Den Schwerpunkt der Episode bilden die Szenarien zu den Folgen des Klimawandels. Was ist dran an den Bildern überfluteter Städte und vertrockneter Landstriche? Im Gespräch dazu der Direktor des Hamburger Max-Planck-Instituts für Meteorologie und einer der koordinierenden Leitautoren des aktuellen Sachstandsberichts des Weltklimarates (IPCC), Professor Dr. Jochem Marotzke.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt
Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.
Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

CLARK - Dein digitaler Versicherungsmanager
Versicher dich up mit der kostenlosen CLARK-App und erfahre alles über den Code “BTO” zum Shopping-Gutschein hier!
Alles Wissenswerte zu CLARK findest du auch unter www.clark.de.

Ernsthafte Bedrohung des Geldwerts

In der 176. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ hinterfragen wir, ob es sich beim „Gender-Pay-Gap“ wirklich um ein Gerechtigkeitsdefizit handelt. Schwerpunkt dieser Episode ist aber die Bedeutung der von der EZB gehaltenen Vermögenswerte für die Inflation. Im Gespräch dazu der an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main lehrende Ökonom Dr. Ingo Sauer. Er hat in ausführlichen Studien über Hochinflationszeiten ökonometrisch und historisch nachgewiesen, wie bedeutsam die Qualität der Vermögenswerte in der Notenbankbilanz für den Geldwert ist. Was macht also die aktuelle Bilanz der EZB mit dem Wert des Euro?

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt
Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.
Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

Der Stromschlag

In der 175. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir zunächst auf die erstaunlichen Tarifforderungen von 10,5 Prozent im öffentlichen Dienst. Dort liegt das Lohnniveau schon jetzt über dem deutschen Durchschnitt und wird vom Steuerzahler getragen. Greta Thunberg hat Deutschland am Rande der Lützerath-Proteste als „größten Klimasünder“ bezeichnet. Hat sie recht? Und: Angesichts der hohen Strompreise beschäftigt uns die Frage, wie der Strommarkt der Zukunft aussieht und ob hier staatliche Eingriffe mehr nutzen als schaden. Im Gespräch dazu Prof. Dr. Lion Hirth, Professor of Energy Policy an der Hertie School in Berlin.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt
Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.
Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

workday
workday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud.
Mehr zu workday unter www.workday.com

Schönsprech oder Realitätsverlust

In der 174. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit der bemerkenswerten Realität des angeblich Surrealen, gemeint ist die drohende Deindustrialisierung Deutschlands. Es gibt Ökonomen, die das für einen Popanz, ein unrealistisches Schreckgespenst, halten. Warum nur? In Wahrheit ist die Schrumpfung der industriellen Sektoren in Deutschland seit Jahren im Gange. Und das mit erheblichen und inzwischen sichtbaren Auswirkungen auf unseren Wohlstand. Im Expertengespräch dazu: Nationalökonom Professor Dr. Dr. hc. mult. Hans-Werner Sinn mit Fakten zur Deindustrialisierung.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt
Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.
Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

workday
workday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud.
Mehr zu workday unter www.workday.com

Panikmache statt Lehrbeispiel

In der 173. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, was an unseren Schulen passiert. Welches Weltbild bekommen die Schülerinnen und Schüler vermittelt? Weshalb blickt eine ganze Generation trotz der unstrittigen Fortschritte in den meisten Bereichen – auch beim Klimaschutz – so negativ in die Zukunft? Was schiefläuft an den Schulen und was getan werden kann, dies zu ändern, diskutieren wir mit Robert Benkens, Gymnasiallehrer für Politik-Wirtschaft und Deutsch in Oldenburg.

Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt
Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.
Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven

workday
workday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud.
Mehr zu workday unter www.workday.com