beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast von Daniel Stelter – featured by Handelsblatt

beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast von Daniel Stelter – featured by Handelsblatt

Historischer Fehler

Audio herunterladen: MP3

bto#278 - Obwohl in Deutschland keine Atomkraftwerke mehr am Netz sind, reagieren Befürworter der Energiewende sehr aggressiv, sobald ein möglicher Wiedereinstieg in die CO2-arme Technologie diskutiert wird. Regelmäßig wird versucht, eine Diskussion bereits im Keim zu ersticken, wobei nicht vor Falschbehauptungen und manipulierten Berechnungen zurückgeschreckt wird.

Beobachten konnten wir das zuletzt im Fall zweier Studien, in denen die „Was wäre, wenn?“-Frage gestellt wurde. Eine Studie fragt, wie wir dastehen würden, wenn wir, statt aus der Atomkraft auszusteigen, weitere Kraftwerke gebaut hätten. Die zweite Studie fragt, ob wir unser Ziel der klimaneutralen Stromerzeugung nicht günstiger und realistischer erreichen würden, wenn wir auf einen Mix von erneuerbaren Energieträgern und Kernenergie setzen.

Der obligatorische Aufschrei bei der “Was wäre wenn?”-Frage im Zusammenhang mit Atomkraft zeigt nur, dass eine echte Diskussion nicht stattfinden soll, dürfte sie doch zu anderen Ergebnissen führen, als eine starke Lobby-Gruppe sie sich wünscht. Das Problem dabei: Der volkswirtschaftliche Schaden ist mittlerweile so groß, dass wir uns eine solche Tabuisierung nicht mehr leisten können.

Unsere Experten: Daniel Gräber, Redakteur der Zeitschrift Cicero, der mit seinen Recherchen den Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Atomausstieg ins Rollen gebracht hat. Und Prof. Dr. Jan Emblemsvåg von der Norwegian University of Science and Technology, der mit seinen Berechnungen zu einer alternativen deutschen Energiewende für Aufsehen sorgte.

Hörerservice

Den Report der Internationalen Energieagentur (IEA) finden Sie hier: https://is.gd/GFcw7q](https://is.gd/GFcw7q)

Die Studie Studie The Political Economic Determinants of Nuclear Power Evidence from Chernobyl finden Sie hier: https://is.gd/GTIx4E](https://is.gd/GTIx4E)

Die Studie ”What if Germany had invested in nuclear power?” finden Sie hier: https://is.gd/nfKEm8](https://is.gd/nfKEm8)

Die Kritik des Fraunhofer Instituts finden Sie hier: https://is.gd/tgqvH2](https://is.gd/tgqvH2)

Den Blog Tech for Future finden Sie hier: https://is.gd/GNeFMs](https://is.gd/GNeFMs)

Die Studie “Role of Nuclear in Germany’s Decarbonisation” finden Sie hier: https://is.gd/7oUraZ](https://is.gd/7oUraZ)

Das Buch von Daniel Gräber finden Sie hier: https://is.gd/V94Ekb](https://is.gd/V94Ekb)

Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.

Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.

Shownotes

Handelsblatt -- Ein exklusives Angebot für alle „bto -- beyond the obvious -- featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.

Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven](https://handelsblatt.com/mehrperspektiven)

Werbepartner -- Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier.

|


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.